Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

+++ Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und COVID-19 +++
Informationen zur öffentlichen Corona-Teststelle der Haus- und Fachärzte (Medis Münster)
Die Kassenärztliche Vereinigung hat unter der 116117 eine Patientenhotline für „Corona“ eingerichtet. Hier beraten dann Ärzte Anrufer, die Sorge wegen Corona haben. Anrufer müssen allerdings mit relevanten Wartezeiten rechnen.
Öffentliche Testung durch das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) neben dem UKM-Campus
Seit dem 26. September 2020 übernehmen Haus- und Fachärzte die Testungen in dem Container auf dem UKM-Campus (inklusive der Übermittlung der Testergebnisse). Das UKM führt diese öffentlichen Testungen nicht selbst durch, sondern das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) ist für den gesamten Prozess verantwortlich.
Anfahrt Öffentliche Corona-Teststelle
Albert-Schweitzer-Str. (Richtung Roxeler Str.) / Kreuzung Schmeddingstr.
Zelt neben dem Familienhaus (Albert-Schweitzer-Str. 44)
Achtung: Für die Corona-Teststellen gilt eine separate Einfahrt!
Öffnungszeiten Medis-Teststelle
Mo-Fr: 8-16 Uhr
Sa/So: 9-13 Uhr
Personen mit Corona-verdächtigen Symptomen, fraglichem Kontakt zu Corona-Infizierten oder roter App-Warnung sowie Reiserückkehrer oder Lehrer*Innen/Erzieher*Innen können unter T 116117 die jeweils zuständige Teststelle und deren Öffnungszeiten erfragen.
Informationen für stationäre Patienten
Informationen für stationäre Patienten
Angesichts der aktuellen Infektions-Situation in Deutschland führen wir bei allen ambulanten und stationären Patienten eine ausführliche telefonische oder persönliche Anamnese durch. Patienten, die ab dem 08.02. geplant stationär aufgenommen oder ambulant operiert werden, müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. In Ausnahmefällen kann dieser Test an unserer Corona-Teststelle durchgeführt werden. Die betroffenen Patienten werden von unseren Kliniken und Ambulanzen kontaktiert.
Bitte beachten Sie: Notfälle werden aufgrund eines fehlenden Testergebnisses nicht abgewiesen.
Maskenpflicht in allen Gebäuden des UKM

Bitte beachten Sie: Um unsere Patienten, Mitarbeitenden und Besucher vor einer Infektion zu schützen und die Ausbereitung von SARS-CoV2 einzudämmen, ist in allen Gebäuden des UKM das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) erforderlich. Die bisher genutzen Stoffmasken können nicht mehr verwendet werden. Achtung: Auch FFP-Masken mit Ausatemventil sind nicht erlaubt.
Für den Besuch des UKM dürfen Sie Ihre eigenen, privaten Masken nutzen. Sollten Sie keine Maske dabei haben, stellen wir Ihnen für Dauer ihres Aufenthaltes im Klinikum an der jeweiligen Pforte einen geeigneten Schutz zur Verfügung.
Das Betreten der Gebäude ist ohne medizinische Maske nicht gestattet.
Besuche eingeschränkt möglich
Besuche eingeschränkt möglich
Auf Grundlage der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalens sind am UKM ab sofort eingeschränkt Besuche für bestimmte Patientengruppen wieder möglich.
- Besuche sind ab dem sechsten Behandlungstag des Patienten/der Patientin möglich.
- Es sind maximal zwei Besuche pro Woche mit einer Dauer von maximal einer Stunde vorgesehen.#
- Als Besucher dürfen zwei fest benannte Personen empfangen werden. Es darf immer nur eine Person anwesend sein.
- Besuche sind werktags von 15.00 bis 19.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertage von 08.00 bis 19.00 Uhr möglich.
- Die Besucher erhalten vom UKM vorab eine Besuchererlaubnis, die zusammen mit dem Personalausweis als Zutrittserlaubnis für das UKM gilt, und am Eingang überprüft wird.
Die Besucherregelung gilt für das Zentralklinikum sowie alle externen Kliniken. Ausnahmen werden lediglich für die Geburtshilfe, die Pädiatrie, für die Palliativstationen sowie – nach Absprache mit den verantwortlichen Ärztinnen und Ärzten – für schwerstkranke Patienten zugelassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es für einzelne Bereiche abweichende Vorgaben geben kann. Je nach Entwicklung der Corona-Pandemie wird diese Regelung regelmäßig geprüft und angepasst. Bitte beachten Sie außerdem: Der Zugang zum Zentralklinikum ist NUR über die Haupteingänge Ost und West auf Ebene 04 möglich.
+++ UPDATE: Besucherstopp für die Stationen 11A und 11B Ost sowie die Station 12A Ost +++
Aufgrund der dramatisch steigenden Infektionszahlen mit SARS-CoV-2 sind ab sofort keine Besuche mehr auf den onkologischen Stationen der Medizinischen Klinik A möglich. Dies betrifft die Stationen 11A und 11B Ost sowie die Station 12A Ost. Ausnahmen von dieser Regelung sind nur in besonderen Ausnahmefällen (z.B. schwere Erkrankung mit akuter Lebensbedrohung) nach individueller Absprache mit der Stationsleitung möglich.
Wir sind uns über die Tragweite dieser Einschränkungen bewusst. Der Schutz unserer Patienten, die oft eine stark geschwächte Immunabwehr aufweisen und in besonderem Maße durch einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung gefährdet sind, hat für uns jedoch oberste Priorität.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Liebe Patientin, lieber Patient,
wenn Sie in den kommenden Tagen einen Termin in einer unserer Ambulanzen haben, melden Sie sich bitte vorab, wenn
- bei Ihnen folgende Symptome bestehen: Fieber, Halsschmerzen und/oder Schluckstörungen, Husten, Atemnot, Geschmacks- oder Geruchsverlust, allgemeine Abgeschlagenheit und/oder Leistungsverlust, soweit nicht durch eine bestehende Vorerkrankung erklärbar, Magen-Darm-Symptome, starken Schnupfen
- Sie Kontakt zu einer SARS-CoV-2 positiven Person hatten
- oder positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kommen Sie bitte nicht in unsere Ambulanzen, wenn Sie unsicher sind, ob Sie von COVID19 betroffen sind.
Vielen Dank!
Unsere MitarbeiterInnen in der Pflege und im Case Management
Klinikenpflegedienstleitung
Markus Wahlers
Pflegemanager B.A.
T 0251 83-48024
F 0251 83-49626
markus.wahlers(at)ukmuenster(dot)de
17 A West | |
Karin Coerdt | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin |
Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie | |
Stationsleitung | |
Eva Maria Lüdeke | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
stellv. Stationsleitung | |
Miriam Bolsmann | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Desiree Bürger | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Wiebke Dirksen-Salawu | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Vanessa Haversath | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Claudia Heckmann | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Weiterbildung: Palliative Care | |
Sandra Hermes | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Tanja Kamping | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Christine Körner | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Marie Kriens | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Michelle Kuks | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Claudia Küper | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Pia Linnemann | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Monika Lubert | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Katharina Meesker | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Barbara Meyer zu Düttingdorf | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Johanna Poll | Pflegefachfrau mit akademischem Grad (B.Sc.) |
Corinna Remki | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Leonie Schepers | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Elisabeth Sicking | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Christel Siewering | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Weiterbildung: Palliative Care | |
Heike Sowade | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Praxisanleiterin | |
Weiterbildung: Palliative Care | |
Marina Torbecke | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Sarah Trick | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Pia Triebel | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Wibke Voß | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Miriam Voßenkaul | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Elisabeth Wendt | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
15 A West | |
Karin Schrick | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
stellv. Stationsleitung | |
Mirjam Barbotin | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Weiterbildung: Palliative Care | |
Diana Behnen | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Meike Daif | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Paulina Fleer | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Heike Hemker | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Weiterbildungen: Wundexpertin ICW, Therapeutic Touch Practitioner, Pflegeexpertin im Schmerzmanagement | |
Doris Kunkel | Medizinische Fachangestellte |
Monika Kunze | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Weiterbildung: Palliative Care | |
Daniela Langkamp | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Weiterbildung: Palliative Care | |
Brigitta Löher | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Weiterbildung: Palliative Care | |
QM-Beauftragte | |
Judith Ringel-Grönefeld | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Svenja Scholz | Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin |
Ulla Stübbe- Fischer | Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie |
Case Management | |
T +49 251 83-47713 | |
F +49 251 83-47828 | |
E-Mail: CM-Kinderonkologie@ukmuenster.de | |