Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

+++ Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und COVID-19 +++
Informationen zur öffentlichen Corona-Teststelle der Haus- und Fachärzte (Medis Münster)
Die Kassenärztliche Vereinigung hat unter der 116117 eine Patientenhotline für „Corona“ eingerichtet. Hier beraten dann Ärzte Anrufer, die Sorge wegen Corona haben. Anrufer müssen allerdings mit relevanten Wartezeiten rechnen.
Öffentliche Testung durch das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) neben dem UKM-Campus
Seit dem 26. September 2020 übernehmen Haus- und Fachärzte die Testungen in dem Container auf dem UKM-Campus (inklusive der Übermittlung der Testergebnisse). Das UKM führt diese öffentlichen Testungen nicht selbst durch, sondern das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) ist für den gesamten Prozess verantwortlich.
Anfahrt Öffentliche Corona-Teststelle
Albert-Schweitzer-Str. (Richtung Roxeler Str.) / Kreuzung Schmeddingstr.
Zelt neben dem Familienhaus (Albert-Schweitzer-Str. 44)
Achtung: Für die Corona-Teststellen gilt eine separate Einfahrt!
Öffnungszeiten Medis-Teststelle
Mo-Fr: 8-12 Uhr
Mi & Fr: zusätzlich 13-16 Uhr
Sa & So: 9-12 Uhr
Personen mit Corona-verdächtigen Symptomen, fraglichem Kontakt zu Corona-Infizierten oder roter App-Warnung sowie Reiserückkehrer oder Lehrer*Innen/Erzieher*Innen können unter T 116117 die jeweils zuständige Teststelle und deren Öffnungszeiten erfragen.
Informationen für stationäre Patienten
Informationen für stationäre Patienten
Angesichts der aktuellen Infektions-Situation in Deutschland führen wir bei allen ambulanten und stationären Patienten eine ausführliche telefonische oder persönliche Anamnese durch. Patienten, die ab dem 08.02. geplant stationär aufgenommen oder ambulant operiert werden, müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. In Ausnahmefällen kann dieser Test an unserer Corona-Teststelle durchgeführt werden. Die betroffenen Patienten werden von unseren Kliniken und Ambulanzen kontaktiert.
Bitte beachten Sie: Notfälle werden aufgrund eines fehlenden Testergebnisses nicht abgewiesen.
Maskenpflicht in allen Gebäuden des UKM

Bitte beachten Sie: Um unsere Patienten, Mitarbeitenden und Besucher vor einer Infektion zu schützen und die Ausbereitung von SARS-CoV2 einzudämmen, ist in allen Gebäuden des UKM das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) erforderlich. Die bisher genutzen Stoffmasken können nicht mehr verwendet werden. Achtung: Auch FFP-Masken mit Ausatemventil sind nicht erlaubt.
Für den Besuch des UKM dürfen Sie Ihre eigenen, privaten Masken nutzen. Sollten Sie keine Maske dabei haben, stellen wir Ihnen für Dauer ihres Aufenthaltes im Klinikum an der jeweiligen Pforte einen geeigneten Schutz zur Verfügung.
Das Betreten der Gebäude ist ohne medizinische Maske nicht gestattet.
Neue Besucherregelung seit dem 7. April
Neue Besucherregelung seit dem 7. April
Der Schutz unserer Patientinnen und Patienten, unserer Mitarbeitenden und auch Ihr Schutz stehen für uns an erster Stelle. Leider müssen wir aufgrund der erhöhten Infektiösität der Corona-Virus-Varianten unsere Besucherregelung anpassen. Ab dem 7. April sind Besuche stationärer Patientinnen und Patienten nur noch nach ausdrücklicher ärztlicher Genehmigung in Einzelfällen und nicht mehr als Routinebesuche möglich. Weiterhin können bei akuten Notfällen, auf den Kinderstationen, im Palliativbereich und in der Geburtshilfe in Absprache mit Patienten und Angehörigen individuelle Regelungen getroffen werden. Bei Betreten des UKM muss zudem ein tagesaktueller negativer Corona-Schnelltest- oder PCR-Befund vorgelegt werden. Ohne einen solchen Befund ist ein Besuch leider nicht möglich. Zur Durchführung dieser Tests stehen kommunale „Bürger“-Testzentren in der Stadt Münster und Umgebung in ausreichender Zahl zur Verfügung. Ein Schnelltestung vor Ort ist mit Ausnahme von Notfällen nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Liebe Patientin, lieber Patient,
wenn Sie in den kommenden Tagen einen Termin in einer unserer Ambulanzen haben, melden Sie sich bitte vorab, wenn
- bei Ihnen folgende Symptome bestehen: Fieber, Halsschmerzen und/oder Schluckstörungen, Husten, Atemnot, Geschmacks- oder Geruchsverlust, allgemeine Abgeschlagenheit und/oder Leistungsverlust, soweit nicht durch eine bestehende Vorerkrankung erklärbar, Magen-Darm-Symptome, starken Schnupfen
- Sie Kontakt zu einer SARS-CoV-2 positiven Person hatten
- oder positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kommen Sie bitte nicht in unsere Ambulanzen, wenn Sie unsicher sind, ob Sie von COVID19 betroffen sind.
Vielen Dank!
Behandlungsangebot
Einzelpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie/ Interaktionelle Gesprächsgruppe
Konzentrative Bewegungstherapie
Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist als leiborientiertes psychotherapeutisches Verfahren Bestandteil des stationären Gesamtbehandlungsplanes. Ausgehend vom aufmerksamen Wahrnehmen und Bewegen können Erlebens- und Verhaltensmuster deutlich werden. Emotionale Erfahrungen und Erinnerungen, die mit dem leiblichen Ausdrucksgeschehen verbunden sind, werden durch das konzentrative „spüren“ angeregt und der Reflexion zugänglich.
Das Körpererleben ist bei Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Beschwerden oder Störungen des Essverhaltens oft nachhaltig beeinträchtigt. Der Körper wird eher als „Last“, „Feind“ oder „Ding“ erlebt. Ein zentrales Anliegen der Konzentrativen Bewegungstherapie ist, das Körpererleben zu fördern und das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erfahrbar zu machen.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- strukturierte Körperwahrnehmung: Körpergrenzen, körperliche Verbindungen u. Strukturen wahrnehmen.
- Körperimpulse, Körpersignale und Gefühle differenzierter wahrnehmen. Wie gehe ich damit um?
- Spielräume entdecken und ausprobieren, was tut mir gut? was brauche ich wirklich?
- mit Hilfe von Symbolen (Gegenständen) für bisher nicht fassbare Gefühle Worte finde
- die Wirkung des eigenen Handelns auf andere, durch das Miteinander in der Gruppe, verstehen lernen.
- ins Handeln kommen: neue Verhaltensweisen ausprobieren und dadurch das Selbstvertrauen stärken.
- den eigenen Körper realistischer einschätzen lernen und sich weniger streng beurteilen.
- Nähe und Distanz auf selbstbestimmter Weise regulieren lernen.
- Verantwortung für sich übernehmen und sich liebevoll begegnen.
Die KBT findet zweimal wöchentlich als Gruppentherapie zu je 75 min statt. Vor Beginn der Therapie findet ein Vorgespräch und abschließend ein Abschlussgespräch mit der Therapeutin statt.
Gestaltungstherapie
Die Gestaltungstherapie findet im Gruppensetting 2x Woche à 90 Minuten statt. Ein Vorgespräch und ein Abschlussgespräch bilden den Rahmen.
Progressive Muskelentspannung nach Jakobson
Einmal in der Woche wird die PMR unter Anleitung in der Gruppe durchgeführt. Sie haben dort auch Gelegenheit Ihre Fortschritte und Erfahrungen auszutauschen.
Paar und Familiengespräche
Genussgruppe
Psychotherapeutische Pflege
Um die Eingewöhnung auf unserer Station zu erleichtern, führt eine Pflegekraft zu Beginn der Aufnahme ein informatives Gespräch mit dem Patienten in ruhiger und sicherer Atmosphäre. Dies erleichtert dem Patienten den Ablauf der Behandlung in den ersten Tagen und fördert den Einstieg in die verschiedenen Therapien.
In einem Klima zwischenmenschlichen Respekts bietet das Pflegeteam:
● angemessene Unterstützung bei der Terminkoordination
● Betreuung im Rahmen der Diagnostik
● Umsetzung der ärztlichen Anordnungen
● Gespräche im Rahmen der Bezugspflege i.d. R. 1/Woche Die Mitarbeiter des Pflegeteams sind bestrebt, die Patienten in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und ihnen hilfreich, im Sinne der individuellen Therapieziele zur Seite zu stehen.
Angeleitete Nordic-Walkinggruppe
Morgengymnastik
Morgenrunde
Sie dient der Information über das eigene aktuelle Befinden, und der Klärung organisatorischer Fragen und Belange.
Wochenabschluss
Hier besteht die Möglichkeit, die vergangene Woche zu reflektieren und das Wochenende zu planen.
Visiten
Die Wochenendvisite durch den Arzt im Rufbereitschaftsdienst und die Pflegekraft im Dienst am Samstag zentriert sich auf die Erfordernisse für dieses Wochenende.





